- röhren
-
* * *
röh|ren ['rø:rən] <itr.; hat:(vom Hirsch während der Brunftzeit) brüllen:der Hirsch röhrte, dass man es weitum vernahm.* * *
röh|ren 〈V. intr.; hat; Zool.〉 schreien (vom Hirsch in der Brunftzeit) [<ahd. reren „brüllen, blöken“, engl. roar; zur idg. Schallwurzel *re(i)-, *rei-, *ere- „schreien, brüllen“; verwandt mit röcheln]* * *
1. mit Röhren versehen.2. Rohre legen.2röh|ren <sw. V.> [mhd. rēren, ahd. rērēn = brüllen, blöken, lautm.; vgl. engl. to roar = brüllen]:1. <hat> (bes. vom brünstigen Hirsch) schreien, brüllen, einen längeren lauten, hohl u. rau klingenden Laut von sich geben:Ü die Wasserspülung, der Auspuff, der Motor röhrte;röhrende Autos, Motorräder.2. <ist> (ugs.) 2röhrend (1) irgendwohin fahren:über die Autobahn nach München r.* * *
Röhren[althochdeutsch rērēn »brüllen«, »blöken«\], Rören, Jägersprache: das Schreien des Rothirsches in der Brunftzeit.* * *
————————2röh|ren <sw. V.; hat [mhd. rēren, ahd. rērēn = brüllen, blöken, lautm.; vgl. engl. to roar = brüllen]: 1. (bes. vom brünstigen Hirsch) schreien, brüllen, einen längeren lauten, hohl u. rau klingenden Laut von sich geben: ... um die Hirsche r. zu hören (Kempowski, Zeit 251); Ü die Wasserspülung, der Auspuff, der Motor röhrte; da röhrte der Verkehr auf mehrspurigen Asphaltschlaufen (Fels, Unding 26); röhrende Autos, Motorräder; kaum eingeschlafen, röhrte (scherzh.; schnarchte) er, dass die Wände zitterten; „Vorsicht!“, röhrte er; „Kollege Haugk bitte an seinen Arbeitsplatz“, röhrte unvermittelt der Lautsprecher (H. Gerlach, Demission 225); einen Song r.; <subst.:> Ein dumpfes Röhren erfüllt die Bucht. Dort kommt ein Boot (Heim, Traumschiff 45). 2. (ugs.) röhrend (1) irgendwohin fahren <ist>: über die Autobahn nach München r.; Sonntag für Sonntag röhren um die Hohensyburg ... Hunderte von Motorradfans (Zeitmagazin 47, 1976, 23).
Universal-Lexikon. 2012.